München (28. Juni 2025) – Zwei Sommertage in der Katholischen Akademie in Bayern waren der Rahmen für die Mitgliederversammlung der Katholischen Erwachsenenbildung Bayern. Der thematische Schwerpunkt lag in diesem Jahr passend zu gesellschaftlichen und weltpolitischen Entwicklungen auf politischer Bildung.
Wie können wir als Einrichtungen der Katholischen Erwachsenenbildung rechtspopulistischen Tendenzen begegnen? Wie greifen wir die Themen Migration und Gender in unseren Veranstaltungen auf? Diese Fragen standen zu Beginn der Mitgliederversammlung am 27. und 28. Juni in zwei Workshops im Mittelpunkt. Im weiteren Verlauf der Versammlung beschäftigten sich rund 100 Delegierte der Einrichtungen der Katholischen Erwachsenenbildung aus ganz Bayern immer wieder mit Ansätzen für gelungene Demokratiebildung. So wurden etwa in kurzen Best-Practice-Sessions die „Lange Nacht der Demokratie“ als Veranstaltungsrahmen präsentiert sowie Büchereien als Lernorte der Demokratie in den Fokus genommen.
In einem Fachvortrag ging es dann ausführlich um die Möglichkeiten zur Förderung einer demokratischen Streitkultur. Referent Dr. Christian Boeser forscht an der Universität Augsburg im Bereich Erwachsenen- und Weiterbildung, insbesondere zu politischer Bildung und Debattenkultur. Er wünscht sich ausdrücklich mehr Streit, denn Streitvermeidung sei ebenso so schädlich wie feindselige Auseinandersetzungen: „Wir sollten Streit verstehen als einen Ausdruck von Wertschätzung – für unsere Mitmenschen, für unsere Gesellschaft und unsere Demokratie“.
Hintergrund für die Einladung von Dr. Christian Boeser war nicht zuletzt die nächste Ausgabe der KEB-Thementage, die von 10. April bis 1. Mai 2026 unter dem Motto „Begegnung“ stattfinden werden. „In Zeiten schärfer werdender Auseinandersetzungen müssen wir zeigen, dass es auch anders geht: Wir gestalten Begegnungen als konstruktiven und respektvollen Austausch – eine Kultur gemeinsamen Nachdenkens, die unsere Gesellschaft dringend braucht. Der Fachvortrag von Christan Boeser hat uns dazu viele inspirierende Gedanken geliefert", sagt Dr. Achim Budde, Vorstandsvorsitzender der KEB Bayern.
Für Begegnungen und Inspiration war dann auch beim informellen Teil der Mitgliederversammlung gesorgt: Der Festabend mit den Kolleg:innen im sommerlichen Park der Katholischen Akademie war wie immer ein Highlight, an das wir uns auch im Bildungsjahr 2025/2026 bei der Arbeit gern erinnern werden.
Nähere Informationen:
Magdalena Schneider, magdalena.schneider@keb-bayern.de
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 089 38 102 203