Die Katholische Erwachsenenbildung (KEB) in Bayern zeigt sich enttäuscht über den Stand der Umsetzung der Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag, konkret im Bereich der Erwachsenenbildung. „Weiterbildung braucht Vorfahrt“, kommentiert Dr. Achim Budde, Vorsitzender der KEB Bayern.
München | 28. Mai 2022 | Kirchenkrise, Corona, Klimakrise, Krieg: In gesellschaftlich herausfordernden Zeiten sucht auch die Katholische Erwachsenenbildung (KEB) Bayern nach Antworten auf die drängendsten Probleme und Konflikte unserer Gegenwart. Nach zweijähriger Präsenzpause trafen sich am 27. und 28. Mai rund 150 Vertreter_innen der Mitgliedseinrichtungen, um neue Impulse für ihre Arbeit vor Ort mitzunehmen.
München | 28. Mai 2022 | Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung der Katholischen Erwachsenenbildung Bayern waren sich 109 Delegierte einig: Gerade in Krisenzeiten braucht es interkulturelle Brückenbauer_innen. Ein Antrag zur Verlängerung des Projekts „Kulturdolmetscher Plus“® bis Ende 2025 wurde einstimmig angenommen.
München | 9. Juni 2021 | Die Katholische Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Bayern (KEB Bayern) und ihre Landesstelle in München begrüßten am 01. Juni 2021 ihre neue Geschäftsführerin Eva Jelen.
München | 6. Juni 2021 | Mit großem Bedauern muss die Katholische Akademie in Bayern den Tod von Akademiedirektor a.D. Prälat Prof. Dr. Franz Henrich bekannt geben. Franz Henrich hat als Direktor und Vorsitzender der KEB Bayern über 33 Jahre lang – von 1967 bis 2000 – die Geschicke der Akademie und der katholischen Erwachsenenbildung in Bayern gelenkt. Im Alter von 89 Jahren ist er jetzt am 4. Juni 2021 in München gestorben.
München | 8. März 2021 | Die KEB Bayern und ihre zahlreichen Mitgliedseinrichtungen der katholischen Erwachsenenbildung freuen sich, ab 15. März 2021 in Landkreisen und kreisfreien Städten mit einer 7-Tage-Inzidenz unter 100 wieder Präsenzveranstaltungen anbieten zu können.